Mit Herz und Freundlichkeit

Sie sind neugierig auf Berlin? Sie arbeiten in Berlin? Sie wollen Berlin erleben? – Seien Sie herzlich willkommen im FLOTTWELL BERLIN Hotel. Von hier aus startet jeder sein ganz individuelles Berlin-Erlebnis. Wir möchten, dass Sie unsere wunderbare Stadt mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten wirklich kennenlernen und genießen können.

Das FLOTTWELL BERLIN Hotel – Ihre Heimstation und Oase in der Großstadt

Unsere freundlichen Mitarbeiter an der Rezeption stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie entspannt und mit guten Tipps versorgt Berlin entdecken können. Wir leben Berlin, und wir möchten unseren Gästen mit professioneller und herzlicher Gastlichkeit zu einem Berlin-Aufenthalt der besonderen Art verhelfen.

Das Fahrrad verleiht Flügel

FLOTTWELL BERLIN Hotel - Ladestation für Elektroautos

Sie schlafen. Wir laden!

Das FLOTTWELL BERLIN Hotel stellt seinen Hotelgästen in der Tiefgarage drei Elektro-Auto-Ladestationen mit 11 KW Ladepunkten zur Verfügung.
Bei Buchung eines Parkplatzes in unserer Tiefgarage berechnen wir zusätzlich nur 5 € pro Aufladung.
Im Vergleich zum Strom-Tanken an öffentlichen Ladestationen sind wir damit nicht nur deutlich günstiger, sondern auch eines der wenigen Hotels in Berlin, die die Elektro-Mobilität ihrer Gäste unterstützen und Elektro-Ladestationen zur Verfügung stellen.
Einfach bei der Online-Buchung hinzuwählen oder telefonisch reservieren.

FLOTTWELL BERLIN Hotel bei PrivateCityHotels.

Das FLOTTWELL BERLIN Hotel ist Mitglied bei PrivateCityHotels. – dem Verbund inhabergeführter, städtischer Privathotels im deutschsprachigen Raum. Mit rund 55 individuellen Hotels, die keiner Kette angehören, bilden die PCH Hotels einen einzigartigen Zusammenschluss. Der Qualitätsindex von PCH ist Garant für hervorragende Qualität in den einzelnen Häusern. Das bedeutet: Als begeisterte Gastgeber und mit unseren engagierten Mitarbeitern bieten wir Ihnen perfekten Komfort und zahlreiche Annehmlichkeiten. Bei uns steht der Gast im Mittelpunkt, statt Anonymität und Funktionalität setzen wir auf Authentizität und Einmaligkeit. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! Der PrivateCityHotels. Qualitätsindex basiert auf den unabhängigen Bewertungen unserer Hotelgäste. Hierfür werden öffentlich publizierte Hotelbewertungen auf den drei wichtigsten Internetportalen herangezogen. Mehr dazu auf www.privatecityhotels.com

Presse-Artikel

Blog der UmweltBank (Mai 2019): Ein Radhotel mitten in der Hauptstadt

Rings um das Flottwell Hotel tobt das Hauptstadtleben: vorbei brausende Autos, dröhnende Busse, hupende Taxis. Die Gäste und Betreiber des Cityhotels in Berlin Mitte lassen es viel ruhiger angehen: Sie erobern den Kiez mit dem Rad.

Das Flottwell Berlin Hotel setzt auf umweltfreundliche Mobilität, und das Anliegen ist echt: Geschäftsführer Stephan Kühne und die beiden Gesellschafter Donat Kühne und Holger Matthies gehen mit gutem Beispiel voran und besitzen alle drei kein Auto. Auch der Hotelbetrieb kommt gänzlich ohne Auto aus. Stattdessen motiviert das Hotel alle Gäste, die Stadt mit dem Drahtesel zu erobern.

Fahrradverleih: Ein Rad für alle Fälle

Die Entfernungen in Mitte sind für das Rad ideal: Die gut drei Kilometer zwischen Potsdamer Platz und „Alex“ sind per Fahrrad in einer Viertelstunde bequem zu meistern. Das Flottwell Berlin Hotel hat dafür einen eigenen Fahrrad-Fuhrpark eingerichtet: 6 sportliche Trekkingräder, 4 bequeme Vaasa-Fahrräder und sogar ein Lastenfahrrad stehen für die Ausleihe zur Verfügung.

Gäste, die weitere Strecken planen, können auf zwei e-Bikes zurückgreifen. Damit sich niemand im Großstadtdschungel verfährt, hat das Hotel eine übersichtliche Tourenkarte entwickelt. Entlang der vier empfohlenen Routen nimmt man die Berliner Sehenswürdigkeiten quasi im Vorbeifahren mit.

Strom tanken: Zum Laden in den Keller geh’n

Ein weiterer umweltfreundlicher Service des Hotels sind Elektroladestationen. Zum Laden müssen sie lediglich ihr Auto in die Tiefgarage fahren. Dort stehen drei schmucke, rote Ladestationen mit 11 KW zur Verfügung. Während die Gäste ein paar Stockwerke höher friedlich schlummern, laden die Autos unter der Erde über Nacht auf.

Das Hotel berechnet pro Aufladung lediglich fünf Euro. In der Hauptstadt ist das Hotel eines der wenigen, das seinen Gästen diesen Service anbietet – und das zu deutlich günstigeren Preisen als an öffentlichen Ladestationen.

Umweltschutz liegt in der Luft

Auch im Haus selber wird Energie gespart, wo es nur geht. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt beispielsweise aus einem Blockheizkraftwerk. Den erzeugten Strom nutzt das Hotel direkt; Überschüsse fließen in das öffentliche Stromnetz ein. Die Energiewandlung und -nutzung erfolgt per Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Damit kann eine Energienutzung von bis zu 94 Prozent erzielt werden. Dazu spart dieses Heizsystem rund 38 Prozent Primärenergie ein.

Auf Klimaanlagen verzichtet der Betrieb ganz bewusst, denn gerade an dieser Stellschraube können Hotels viel Energie verpulvern – oder eben einsparen. Stattdessen hält eine Lüftungsanlage die Temperatur in den Zimmern im Sommer auf etwa 26 Grad und schafft damit ein angenehmes Raumklima.

Müll bewusst reduzieren

Neben der technischen Seite versuchen die Mitarbeiter des Flottwell Berlin Hotels den Betrieb so zu organisieren, dass möglichst wenig Müll anfällt. Das beginnt schon morgens am Frühstücksbuffet: Joghurt, Quark und Salate werden in Weckgläsern serviert; Wurst, Käse und Obst auf Platten angerichtet. Butter, Marmelade und Honig gibt es nicht in Miniatur-Verpackungen, sondern ebenfalls in Weckgläsern. Das reduziert den Verpackungsmüll des Hotels enorm.

Auch an der Rezeption und in der Verwaltung achtet das Team darauf, möglichst wenig Papier und Toner zu verbrauchen. Gäste erhalten ihre Rechnungen daher überwiegend digital. Der Effekt kann sich sehen lassen: Die Maßnahmen haben in den letzten Jahren mehrere tausend Seiten Papier und einige tausend Euro Toner eingespart.


Quelle: Bank & Umwelt – Der Blog der Umweltbank

Hamburger Abendblatt (April 2019): Mit dem Fahrrad von der Spree bis an die Havel

Bei einer Tour von Berlin über Potsdam nach Werder erlebt man die Landschaft ganz neu und entdeckt Unbekanntes wie Weinberge, Cafés und Künstler

von Manuela Keil

Der Wind drückt mit Wucht gegen die Brust. Er braust an den Ohren. Das Treten in die Pedale fällt schwer. Es geht nur mühsam voran. Wir radeln zu zehnt nebeneinander – und zwar auf einem ehemaligen Rollfeld: Das Tempelhofer Feld – früher Flughafen, heute Erholungsgebiet – ist mit 300 Hektar größer als jeder andere Park in Berlin.

Sightseeing mal anders – nicht im Bus oder zu Fuß, sondern auf dem Drahtesel. „Vor 15 Jahren war es noch exotisch, Berlin mit dem Rad zu erkunden“, erklärt Guide André von Berlin on Bike. „Wollo, mein Chef Martin Wollenberg, begann 2004 mit 16 Rädern, heute sind es mehr als 600.“ Mittlerweile bietet die Hauptstadt rund 1000 Kilometer Radwege und mehr als 60 Touren. Klassiker sind die Mauertour und Berlin im Überblick. „Aber wir haben auch spezielle Stadtteiltouren durch Pankow, Kreuzberg Spreeufer, Nachtfahrten sowie besondere Touren wie ,Der Osten ungeschminkt‘, wo Guides mit DDR-Biografie erzählen, wie es damals war“, erzählt André.

Berlin hat die meisten geführten Radtouren Europas

Als Radtouristen starten wir nach dem Frühstück in den Park am Gleisdreieck. Der rund 31,5 Hektar große Park liegt auf den ehemaligen Bahnbrachen des Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs am Gleisdreieck und erstreckt sich vom Landwehrkanal über die Yorckstraße bis zur Monumentenbrücke.

Nach der ausgiebigen Tagestour lockt das BRLO Brwhouse im Park am Gleisdreieck zur Einkehr. Aus 38 Containern errichtet, verspricht das Lokal mit veganer Küche und Craft Beer einige Überraschungen und aus 20 Zapfhähnen mehr als 40 wechselnde Sorten. Wer sich für den Brauprozess interessiert, kann im Lokal an einer Brauereiführung teilnehmen – auf Deutsch oder Englisch – oder die Craft-Bier-Radtour durch Berlin machen.

Berlin hat die meisten geführten Fahrradtouren Europas. „Mehr als Amsterdam und Kopenhagen. Das ergab kürzlich eine Studie“, sagt Tourismus-Sprecher Christian Tänzler. Für ungeübte Radler eignet sich der Berliner Mauerweg – trotz langer gerader Strecken ohne Steigung ist er vielfältig, mit Wald, viel Natur und Stille, an einer Stelle fährt man sogar auf eine Herde Wasserbüffel zu. Am Wegesrand stehen immer wieder Erinnerungsmahnmale, die mit Fotos an die getöteten Menschen an der Mauer erinnern.

Von Spandau aus starten wir früh am nächsten Morgen: Eine abwechslungsreiche Route führt entlang der Havel bis zur Fähre am Imchenplatz Kladow. Die Räder parken während der 20-minütigen Fahrt sicher auf langen Fahrradständern. Vom Wasser aus bieten sich neue Perspektiven und Aussichten – auch auf das Strandbad Wannsee mit seinem 1275 Meter langen Sandstrand. Weiter geht’s direkt am Wasser entlang auf dem Havelradweg – vorbei an Gärten, Wohnhäusern und Lokalen. Besonders malerisch ist der Weg bis zur Glienicker Brücke. Er bietet zudem viele Sehenswürdigkeiten. Man vergisst vor lauter Schauen fast das Treten: das Schloss Pfaueninsel, der Dom Sankt Peter und Paul, ein Blick nach Sacrow auf die Heilandskirche und auf Schloss Glienicke.

Quer über die Glienicker Brücke verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin. Es ist ein historischer Ort. Zwischen 1962 und 1986 wurden auf der Glienicker Brücke dreimal hochrangige Agenten beider Militärlager gegeneinander ausgetauscht.

Der Pfingstberg ist mit 76 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung der Insel Potsdam. Die brandenburgische Hauptstadt Potsdam ist „eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur, Baudenkmälern und Wasser, einfach herrlich“, sagt Christian Tänzler. Lohnenswert ist ein Besuch der russischen Kolonie Alexandrowka im Norden Potsdams – mit Einkehr in dem kleinen malerischen Gartencafé.


Lesen Sie hier den kompletten Artikel (PDF 2MB) Hamburger Abendblatt: Reisen & Entdecken

Quelle: Hamburger Abendblatt, Nr. 59, 6./7. April 2019

Rhein-Zeitung (November 2018): Nach der Kieztour entlang von Spree und Havel

Berlin mit dem Fahrrad entdecken

von Olaf Goebel

Einst war der im Krieg zerbombte Anhalter Bahnhof mit seinem riesigen Rangierbetrieb der größte seiner Zeit in Europa, jetzt hat sich ein 26 Hektar großes Gelände zum „Park am Gleisdreieck“ gemausert.

Dieser ist eine der neuen Berliner Oasen, nur wenige Minuten vom Potsdamer Platz entfernt. Ein Treffpunkt für Kinder, familien oder Sportler, die die vielen Freizeiteinrichtungen nutzen oder bei gutem Wetter im Garten des Craft-Beer-Hot-Spots „BRLO“ eine Pause einlegen. Zu Fuß und mit dem Rad lässt sich der Park erkunden, und das Deutsche Technikmuseum an der östlichen Ecke ist nicht nur an Regentagen ein Toptipp.

Apropos Regen. Pünktlich zu unserer Kieztour durch Kreuzberg, entlang von Landwehrkanal und Spree und hinein in die Geschichtsträchtige Stadtmitte öffnet der Himmel seine Schleusen. Vier Stunden lang flattern unsere roten Capes durch die Straßen. Und trotzdem – es macht Spaß. Großen Anteil daran hat unser Guide Andre Franke. Der 41-jährige Diplom-Ingenieur und Stadtplaner kennt „sein“ Berlin aus dem Effeff, erzählt mit klatschnassen haaren vom früheren „Urban“-Hafen im Landwehrkanal als wichtigstem Umschlagpatz, Stoppt am Petriplatz, wo mit dem „House of One“ ein nicht ganz unumstrittenes religiöses Zentrum für Christen, Juden und Muslime entstehen soll

Ein paar Minuten später suchen wir schnell Unterschlupf in einem geräumigen Hauseingang und schauen auf die wiedererstandene Barockfassade des Berliner Stadtschlosses, in dem Ende 2019 das „Humboldt Forum“ in Mitte eröffnet werden soll. Dann radeln wir am Potsdamer Platz entlang – wenig später hat uns der Park am Gleisdreieck wieder, den der Regen menschenleer gefegt hat.

Das Fazit, als wir uns im Fahrradkeller der Hoteltiefgarage nach zwölf Kilometern aus den nassen Capes schälen: Auch bei widrigem Wetter hat Berlin seinen Reiz. Und gefährlich war die Tour nun wirklich nicht. Diese Reaktion kennt auch André von seinen rund 200 Touren im Jahr: „Die Gäste, vor allem die Frauen, sagen immer wieder, sie hätten nicht gedacht, wie gut man in Berlin mit dem Rad unterwegs ist.“ Meist ist er für „Berlin on Bike“ bei immer neuen Kieztouren auf Achse. Dessen Gründer Martin „Wollo“ Wollenberg startete 2004 mit 16 Rädern. Heute hat der 53-Jährige vier fest angestellte Mitarbeiter, mehr als 50 freiberufliche Guides und blickt auf eine ständig modernisierte Flotte von 600 Rädern aller Typen in den Geschäftsräumen in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Wollo ist einer von nahezu 40 Anbietern, die sich in der Hauptstadt auf dem Feld des touristischen Fahrradangebots tummeln.

Breite Radlerspuren auf vielen Straßen oder separate Routen, fast 1000 Kilometer flache Radwege, spannende Tourenangebote – dies hat auch die Hoteliers der AG Rad innerhalb der Partnerhotels von Visit Berlin auf den Plan gerufen. So sind mittlerweile von 350 schon 44 als fahrradfreundliche Hotels von der Fünf-Sterne-Herberge über Mittelklassehotels bis zur Jugendherberge gelistet, mit allem, was Radler benötigen. So offeriert das FLOTTWELL BERLIN Hotel vier Touren von Preußens Glanz über die neue Mitte bis hin nach Kreuzberg – anarchisch, politisch, schräg. Da lassen sich die Kieze auf eigene Faust oder geführt erkunden. Für Geschäftsführer Stephan Kühne ist wichtig: kein Stress, locker radeln…

Wir treten am nächsten Morgen mit Christian Tänzler von Visit Berlin in die Pedale. Die Regenwolken haben sich verzogen, die Sonne lacht und öffnet vom 66 Meter hohen Kreuzberg mit seinem Schinkel-Denkmal zum Sieg über Napoleon 1813/15 einen herrlichen Blick über die Hauptstadt. Und wir sehen bereits von oben unser nächstes Ziel, das Tempelhofer Feld. Das riesige, 300 Hektar große Gelände des ehemaligen Flugplatzes, ist heute ein soziokultureller Treff der Bevölkerung. Gemeinschaftsgärten, Sportanlagen, Treffs für Jung und Alt, Freilandlabors für Schulklassen und, und, und. Denn die Berliner haben 2014 per Bürgerentscheid der Bebauung einen Riegel vorgeschoben.

Wo 1948/49 fast im Minutentakt bei der Berlinblockade die Rosinenbomber landeten, stemmen wir uns auf der zwei Kilometer langen Rollbahn dem aufgefrischten Wind entgegen. Vor uns der langsam näher kommende riesige Flughafenkomplex, das größte Baudenkmal Europas. Dessen Keller und Bunker wurden von den Nazis zur Rüstungsproduktion genutzt. Zu diesen verborgenen Orten und anderen interessanten Punkten des Flughafens gibt es Führungen.

Das Gesamtkonzept „Zukunft Tempelhof“ läuft bereits: 1,2 Kilometer lang ist das Flughafendach, auf dem eine Geschichtsgalerie entstehen wird, das Alliiertenmuseum zieht in einen Hangar, ein Kreativzentrum siedelt sich an, der Tower wird 2020 für die Öffentlichkeit frei. Für Tänzler ein sich ständig entwickelnder Hotspot. […]

Den gesamten Text können Sie hier lesen (PDF 300KB) Kieztour Rhein-Zeitung Koblenz November 2018


Quelle: Rhein-Zeitung, Nr. 275, 28.11.2018

Bilder vom Hotel